Stabiliseren

Nachbarschaftswerkstatt Gorbitz

Allgemeiner Kontakt:
Integrationsgesellschaft Sachsen gGmbH
"Nachbarschaftswerkstatt Dresden"

Omsewitzer Ring 8
01169 Dresden
Tel: 0351/412 25 48
Fax: 0351/410 89 45
E-Mail: nachbarschaftswerkstatt-dd@igssachsen.de
 

Unter dem Dach der Nachbarschaftswerkstatt Gorbitz befinden sich die drei Projekte:

Projekt Perspektive

Projekt Chance

Projekt Impuls

Projekt Perspektive

Im Projekt „Perspektive" lernen junge Menschen die Strukturierung eines Tagesablaufs kennen, um sich auf den Einstieg ins Erwerbsleben vorbereiten zu können bzw. sich selbst auszuprobieren.

Zielgruppe
Die Zielgruppe sind 12 männliche und weibliche junge Menschen im Alter von 18 bis 25 Jahren, bei denen die Wiedereingliederung in das Erwerbsleben auf Grund von Psychosozialen Auffälligkeiten/Problemlagen und/oder psychischen Erkrankungen erheblich gemindert, jedoch eine Leistungsfähigkeit durch den Amtsarzt bescheinigt ist.

Dienstleistungsangebot
Unterstützung bei der Überwindung individueller Problemlagen im Rahmen der individuellen Einzelfallhilfe

Arbeitserprobungen in den Bereichen:

  • Holzbearbeitung
  • Kreatives Gestalten
  • Gesunde Ernährung/ Hauswirtschaft
  • Schreibwerkstatt
  • Arbeit mit neuen Medien
  • Bewerbungstraining
  • Upcycling mit verschiedenen Materialien
  • Gärtnerei
  • Textiles Gestalten
  • Flechten mit verschiedenen Materialien
  • Töpfern
  • Steinbearbeitung
  • Papierherstellung und Verarbeitung
  • Drucktechniken
  • Gestalten mit Naturmaterialien
  • Malerei
  • Florales Gestalten

Ziel
Hauptziel ist die Schaffung von einer sinnvollen gemeinnützigen Arbeitsgelegenheit für die TeilnehmerInnen um diese zu aktivieren, zu motivieren, sie im Sinne eines strukturierten Tagesablaufes zu stabilisieren und in eine Ausbildung, eine Arbeitsstelle bzw. weiterführende Maßnahmen zu integrieren.
All diese Ziele stehen unter der Beachtung des individuellen Krankheitsbildes.

Zugang:
Zuweisung durch die Fallmanager des Jobcenter Dresden
Jugendliche bewerben sich direkt beim Projekt „Perspektive“ - danach erfolgt der Kontakt zum zuständigen Fallmanagement des Jobcenters.

Kontakt zu unserem Projekt

Anprechpartner:
Sozialpädagogische Begleitung: Fanni Weller (Sozialpädagogin B. A.)
Fachbereich Küche/Hauswirtschaft: Timo Driesnack (Bäcker- und Konditormeister)
Fachbereich Handwerk: Stefan Knörnschild (Fachlagerist, Teilfacharbeiter zum Bau- und Möbeltischler)
Fachbereich Kreativwerkstatt: Svetlana Negro (Mediengestalterin)

Integrationsgesellschaft Sachsen gGmbH
"Projekt Perspektive"

Omsewitzer Ring 8
01169 Dresden
Tel: 0351/413 737 17
Mobil: 0151/18 25 29 81
Fax: 0351/413 737 16
E-Mail: perspektive-dd@igssachsen.de

Projekt "Chance"

Das Projekt „Chance" bietet den TeilnehmerInnen einen strukturierten Tagesablauf im geschützten Rahmen, um sich auf den (Wieder-)Einstieg ins Erwerbsleben vorbereiten zu können bzw. sich selbst auszuprobieren.

Zielgruppe
Die Zielgruppe sind 14 männliche und weibliche TeilnehmerInnen im Alter von 25 bis 65 Jahren, bei denen die Wiedereingliederung in das Erwerbsleben aufgrund von psychosozialen Auffälligkeiten/Problemlagen und/oder psychischen Erkrankungen erheblich gemindert, jedoch eine Leistungsfähigkeit durch den Amtsarzt bescheinigt ist.

Dienstleistungsangebot
Unterstützung bei der Überwindung individueller Problemlagen im Rahmen der individuellen Einzelfallhilfe

Arbeitserprobungen in den Bereichen:

  • Holzbearbeitung
  • Kreatives Gestalten
  • Gesunde Ernährung/ Hauswirtschaft
  • Schreibwerkstatt
  • Arbeit mit neuen Medien
  • Bewerbungstraining
  • Upcycling mit verschiedenen Materialien
  • Gärtnerei
  • Textiles Gestalten
  • Flechten mit verschiedenen Materialien
  • Töpfern
  • Steinbearbeitung
  • Papierherstellung und Verarbeitung
  • Drucktechniken
  • Gestalten mit Naturmaterialien
  • Malerei
  • Florales Gestalten

Ziel
Hauptziel ist die Schaffung von einer sinnvollen gemeinnützigen Arbeitsgelegenheit für die TeilnehmerInnen um diese zu aktivieren, zu motivieren, sie im Sinne eines strukturierten Tagesablaufes zu stabilisieren und in eine Arbeitsstelle bzw. weiterführende Maßnahmen zu integrieren.
All diese Ziele stehen unter der Beachtung des individuellen Krankheitsbildes.

Zugang:
Zuweisung durch die Fallmanager/Integrationsfachkräfte des Jobcenter Dresden

Kontakt zu unserem Projekt

Ansprechpartner:
Leiterin und sozialpädagogische Begleitung: Katja Wolf (Diplom-Sozialpädagogin)
Fachbereich Küche/Hauswirtschaft: Timo Driesnack (Bäcker- und Konditormeister)
Fachbereich Handwerk: Stefan Knörnschild (Fachlagerist, Teilfacharbeiter zum Bau- und Möbeltischler)
Fachbereich Kreativwerkstatt: Svetlana Negro (Mediengestalterin)
 

Integrationsgesellschaft Sachsen gGmbH
Projekt "Chance"

Omsewitzer Ring 8
01169 Dresden
Tel: 0351/412 25 48
Mobil: 0151/18 25 29 83
Fax: 0351/410 89 45
E-Mail: chance-dd@igssachsen.de

Projekt Impuls

Das Projekt „Impuls" bietet den TeilnehmerInnen einen strukturierten Tagesablauf im geschützten Rahmen, um sich auf den (Wieder-)Einstieg ins Erwerbsleben vorbereiten zu können bzw. sich selbst auszuprobieren.

Zielgruppe
Die Zielgruppe sind 14 männliche und weibliche TeilnehmerInnen im Alter von 25 bis 65 Jahren, bei denen die Wiedereingliederung in das Erwerbsleben auf Grund von psychosozialen Auffälligkeiten/Problemlagen und/oder psychischen Erkrankungen erheblich gemindert, jedoch eine Leistungsfähigkeit durch den Amtsarzt bescheinigt ist.

Dienstleistungsangebot
Unterstützung bei der Überwindung individueller Problemlagen im Rahmen der individuellen Einzelfallhilfe

Arbeitserprobungen in den Bereichen:

  • Holzbearbeitung
  • Kreatives Gestalten
  • Gesunde Ernährung/ Hauswirtschaft
  • Schreibwerkstatt
  • Arbeit mit neuen Medien
  • Bewerbungstraining
  • Upcycling mit verschiedenen Materialien
  • Gärtnerei
  • Textiles Gestalten
  • Flechten mit verschiedenen Materialien
  • Töpfern
  • Steinbearbeitung
  • Papierherstellung und Verarbeitung
  • Drucktechniken
  • Gestalten mit Naturmaterialien
  • Malerei
  • Florales Gestalten

Ziel
Hauptziel ist die Schaffung von einer sinnvollen gemeinnützigen Arbeitsgelegenheit für die TeilnehmerInnen um diese zu aktivieren, zu motivieren, sie im Sinne eines strukturierten Tagesablaufes zu stabilisieren und in eine Arbeitsstelle bzw. weiterführende Maßnahmen zu integrieren.
All diese Ziele stehen unter der Beachtung des individuellen Krankheitsbildes.

Zugang:
Zuweisung durch die Fallmanager/Integrationsfachkräfte des Jobcenter Dresden

Kontakt zu unserem Projekt

Ansprechpartner:
sozialpädagogische Begleitung: Sabrina Scheffler (Heilpädagogin B. A.)
Fachbereich Küche/Hauswirtschaft: Timo Driesnack (Bäcker- und Konditormeister)
Fachbereich Handwerk: Stefan Knörnschild (Fachlagerist, Teilfacharbeiter zum Bau- und Möbeltischler)
Fachbereich Kreativwerkstatt: Svetlana Negro (Mediengestalterin)

Integrationsgesellschaft Sachsen gGmbH
Projekt "Impuls"

Omsewitzer Ring 8
01169 Dresden
Tel: 0351/413 737 17
Mobil: 0177/33 46 013
Fax: 0351/413 737 16
E-Mail: impuls-dd@igssachsen.de